Gold münzen kaufen Krügerrand
Die Krügerrand Gold münze wird seit 1967 herausgegeben, Es handelt sich um eine Anlagemünze bzw, eine Bullionmünze, Die Herausgabe übernimmt die South African Mint Kooperation mit Rand Refinery, Die Münze besteht aus 22 kt Gold , Das entspricht einem ungefähren Feingehalt von 91,67 %, 8,33 % der Münze ist der Kupferanteil, wodu rch die Münze eine rot goldene Färbung bekommt, Sie gehört zu den am meisten verkauften Anlagemünzen, Die Nachfrage ist im deutschsprachigen Raum besonders hoch, Ungefähr die Hälfte der Nachfrage kann dort lokalisiert werden, Das Motiv ist immer das gleiche: Ein Springbock auf der einen Seite und Paul Kruger, der Präsident der Republik Südafrika aus dem 19, Jahrhundert, auf der anderen Seite, Die Münze hat eine sehr hohe Gesamtauflage und ist weltweit verbreitet, Händler, Banken und Anleger akzeptieren sie, Auch auf dem deutschen Markt ist die Mütze sehr begehrt, Sie gehört dauerhaft auf den 1, Platz der gefragtesten Münzen, Das Aufgeld ist relativ gering und der Spread hält sich niedrig, Es gibt sie in unterschiedlichen Stückelungen: 1oz, 1 / 2 Oz, 1/4 Oz und 1/Oz, Das Standardgewicht ist 1 Oz, das entspricht 31,1 g, Der eigentliche Name der Münze lautet „Krugerrand“, Nur im deutschsprachigen Raum erfolgt die Verumlautung,
Die Geschichte der Krugerrand-Münze
Ursprünglich steht die Münze in Zusammenhang mit Paul Kruger, Er war von 1882 bis 1902 Präsident der südafrikanischen Republik, 1961 führte man dort die Währung Rand ein, Sie steht für die Region Witwatersrand, wo es 1886 zu den ersten Gold funden kam, Der Hauptanteil des Krugerrandgoldes stammt von dort, Zur Debatte stand 1964 ursprünglich der Name „The Trojan“, Bei der Erstprodu ktion brachte man 20,000 bis 40,000 Exemplare jährlich heraus, 1970 stieg die Nachfrage auf 200,000 Unzen, 1978 produ zierte man bereits über sechs Millionen Münzen, In den 80er Jahren brachen die Produ ktionszahlen der Münze ein, 1986 erfolgten Sanktionen von den USA und der Europäischen Gemeinschaft wegen der Apartheid in Südafrika, Anlagemünzen du rften nicht eingeführt werden und die Nachfrage sank, Ein Verbot für den Handel gab es nie, dennoch tauschten Banken zu der Zeit die Krugerrand-Münze gegen die gleichwertige Maple Leaf ein, 1999 endete das Einfuhrverbot, Die Produ ktion stieg an, erreichte aber nie wieder das Niveau der 70er und 80er Jahre, Heutzutage ist der Marktanteil von Krugerrand beachtlich, 2017 feierte die Münze ihr 50-jähriges Jubiläum, Verschiedene Sonderausgaben erschienen deshalb, South African Mint prägte die Jubiläumsausgabe in einer Auflage von 100,000 Münzen, Bei der Sonderausgabe befindet sich auf einer Seite zusammen mit dem Springbock-Motive ein Pivy Mark mit der Zahl 50, Ergänzt wurde dies du rch die Umschrift „1967-2017 Year Anniversary“, 2017 erschien die Krugerrand außerdem als Silber – und Platinmünze, Als Prägequalitäten erschien sie in Proof mit 150,000 und Stempelglanz mit 500,000 Stück, Jede Münze besitzt ein Gewicht von einer Unze, Die Feinheit liegt bei 999/100, Die Platinmünze erschien mit der Prägequalität Proof mit 1,967 Münzen, Ihr Feingewicht liegt ebenfalls bei einer Unze und einem Feinheitsgrad von 999,9/1000, Beide Ausgaben prägte man mit Nennwert, Die Silber münze besitzt den Nennwert von einem Rand und die Platinmünze liegt bei zehn Rand,
Die Merkmale der Krügerrand-Münze
Die Reinheit der Krügerrand-Münze liegt bei 22 Karat mit 916,67er Gold , Den Rest der Legierung ergänzt ein Kupferanteil, Dadu rch wird die Münze stabiler als Reingoldmünzen, Der Kupferanteil sorgt für ein Gewicht von 33,93 Gramm, Die Krügerrand-Münze besitzt deshalb einen rötlichen Schimmer, Nach 1980 ergänze man die Stückelungen mit ½ Unze, ¼ Unze und 1/10 Unze, Der Rand der Krügerrand-Gold münze ist geriffelt mit 180 Kerben, In der Qualität Proof sind es 240 Kerben, In Südafrika kann sie als offizielles Zahlungsmittel eingesetzt werden, Jedoch besitzt sie keinen Nennwert, Dieser orientiert sich am aktuellen Gold kurs und verändert sich deshalb täglich,
Die Krügerrand-Münze
Das Avers trägt das Porträt von Paul Kruger, Der Entwurf stammt von Otto Schulz, Das Porträt zeigt Kruger mit einem markanten Bart, in älteren Jahren, Es ähnelt der früheren südafrikanischen Umlaufgoldmünze „Pond“, Den linken Rand ziert der Schriftzug „Südafrika“ in afrikanischer Sprache, Am rechten Rand steht der gleiche Schriftzug auf Englisch, Auf dem Revers befindet sich der Springbock, das Wahrzeichen Südafrikas, Die Grafik entwarf Coert Steynberg 1947, Oberhalb des Springbocks befindet sich der Schriftzug „Krugerrand“, Links ist das Jahrhundert mit dem Prägejahr verewigt, Der Feingoldgehalt liegt bei einer Unze und steht unterhalb des Springbocks,
Das Besondere an der Krügerrand-Münze
In Proof-Qualität gibt man die Krügerrand-Münze in Prestige-Sätzen aus, Sie wird in einem Holzetui mit Samtpolsterung ausgegeben, 2007 prägte man 40 Exemplare der Münze mit einem Gewicht von 1kg, Sie bestanden aus 999,9er Gold , Sammler bevorzugen die Münzen der 60er Jahre, von denen es nur 40,000 Exemplare aus den Jahren 1967 und 1968 gibt, Heute gibt es eine gesteigerte Produ ktion von mehreren Millionen Münzen als Anlagegold,
Vorsicht Fälschungen von Krügerrand Gold
Es gibt du rchaus Fälschungen der Krügerrand-Münze, Sie besitzen nicht das Gewicht und das Aussehen des Originals, Für sie nutzte man vergoldetes Messing mit einer Nachprägekennzeichnung, Auch Fälschungen aus Wolfram sind in Umlauf, Sie sind schwerer zu erkennen, da die Dichte ähnlich wie Gold ist, Die Münze kann auf Echtzeit geprüft werden und beim Kauf einer Krügerrand-Münze ist Vorsicht geboten, Fälschungen besitzen oft keine saubere Prägung und eine falsche Kerbenanzahl am Riffelrand,