Kurzüberblick über die Geschichte der Stadt Nürnberg
Am 16. Juli 1050 wurde in Nürnberg die Freilassung der Leibeigenen Sigena beurkundet. Diese Urkunde ist die erste schriftliche Erwähnung Nürnbergs.
Ihr Datum gilt heute als Stadtgeburtstag.
Im Spätmittelalter wurde Nürnberg als eine der bedeutendsten Städte des Reiches zu dem Ort bestimmt, in dem jeder neugewählte deutsche König seinen ersten Reichstag abhalten sollte (Gold ene Bulle 1356) und wo die Herrschaftsinsignien aufbewahrt wurden (1424-1796).
Ansicht der Stadt Nürnberg von Südwesten in der Schedel’schen Weltchronik, kolorierter Holzschnitt 1493. (StadtAN A 4/VIII Nr. 188)
Ihre wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit erlebte die Stadt, deren Rat aus den führenden Handels- und Kaufmannsfamilien bestand, im ausgehenden 15. und 16. Jahrhundert. Weltberühmte Künstler wie Albrecht Dürer, Adam Kraft und Veit Stoß, Humanisten wie Willibald Pirckheimer und Wissenschaftler wie der Astronom Johannes Regiomontanus lebten und wirkten in der Stadt.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg du rchlebte Nürnberg eine Phase des wirtschaftlichen Niedergangs. Das Ende des Reichs 1806 beraubte die Reichsstadt ihres letzten Rückhalts und ermöglichte ihre Annexion du rch Bayern. Zur gleichen Zeit entdeckten die Romantiker das reiche kulturelle Erbe der Stadt und erhoben Nürnberg zum Symbol altdeutscher Geschichte und Kultur („des Reiches Schatzkästlein“).
Im 19. Jahrhundert sorgte der Nürnberger Unternehmergeist erneut für wirtschaftliches Wachstum. Startsignal für den indu striellen Aufschwung gab 1835 die erste deutsche Eisenbahnfahrt zwischen Nürnberg und Fürth. Das produ zierende Gewerbe boomte, und die Noris wurde zur führenden Indu strie- und Arbeiterstadt Süddeutschlands („das indu strielle Herz Bayerns“) und zu einem der Zentren der deutschen Arbeiterbewegung („das rote Nürnberg“).
Nach kulturell fruchtbaren Jahren während der Weimarer Republik benutzten die Nationalsozialisten im 20. Jahrhundert den romantischen Nürnberg-Mythos für ihre Ziele. Hitler machte Nürnberg zur Kulisse der Selbstdarstellung des Nationalsozialismus auf den Reichsparteitagen, hier wurden die menschenverachtenden „Nürnberger Rassegesetze“ erlassen und hier standen nach Kriegsende die Hauptkriegsverbrecher des NS-Terrorregimes in den „Nürnberger Prozessen“ vor dem internationalen Militärtribunal.
Die im Zweiten Weltkrieg schwer von Bomben zerstörte Stadt zeigt sich heute als spannende Verbindu ng von lebendiger Vergangenheit und moderner Gegenwart.

Lesen Sie nach! Daten und Ereignisse der Stadtgeschichte und ihrer Menschen können Sie im Stadtlexikon Nürnberg und anderen Publikationen des Stadtarchivs nachschlagen.
Zudem bietet Ihnen der Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, der beim Stadtarchiv angesiedelt ist, ein breites Veranstaltungs- und Veröffentlichungsprogramm zu interessanten Aspekten der Stadtgeschichte.
- Stadtlexikon Nürnberg
- Publikationen des Stadtarchivs Nürnberg
- Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg
Als Service für Sie haben wir hier eine Auswahl wichtiger Daten zur Stadtgeschichte, zu Nürnberger Jubiläen und Gedenktagen sowie zu Entdeckungen und Erfindu ngen online bereit gestellt.